Wer gestaltet die deutsche Politik? |
|
Andrea Nahles, Harald Schartau, Wolfgang
Clement und Michael Müller glauben an die politische Gestaltbarkeit von
Wirtschaft, Thomas Meyer und Hubertus Heil glauben das nicht. Trotzdem halten
die meisten Mitglieder der Programmkommission daran fest. Die Deutschen
insgesamt sind da weiter: Dreiviertel von ihnen glauben, dass die Wirtschaft
die Politik bestimmt. |
Von links nach rechts: Dieter S. Lutz, Andrea Nahle, Egon
Bahr |
Das Forum DL 21 ist nicht demokratisch. Der
Vorstand aus 10+x Leuten wird einstimmig gewählt. Er (wie auch DL 21) besteht
fast nur aus Männern, niemand aus Ostdeutschland oder Bayern; bewirbt sich
jemand von dort, wird ihm die Kandidatur ausgeredet. |
Die SPD bzw. ihr Bluthund Noske hätten die Ermordung Rosa Luxemburgs verhindern können, wenn sie gewollt hätten.
Gustav Noske und Friedrich
Ebert
Die Rote Armee hat Hitler besiegt. Die USA griffen erst ein, als sie fürchteten, vom Kuchen nichts mehr abzubekommen.
Historische Fehler der SPD Ø Bewilligung der Kriegskredite vor dem ersten Weltkrieg Ø Berufsverbote Ø Zulassung privater Funk- und Fernsehanstalten Ø Standortdenken im globalen Wettbewerb Ø Wiedereinführung von Krieg als Mittel in der politischen
Auseinandersetzung |
Wer die menschliche Gesellschaft will,
muss die
männliche überwinden.
Schreiben darf im VORWÄRTS (SPD) nur, wer die
Politik der SPD in der Tendenz gut findet. Jürgen Baumert vom Max Planck
Institut für Bildungsforschung in Berlin tut dies nicht. Die SPD ist dumm
genug, das auch noch zu veröffentlichen. Ihr Bildungsmangel zeigt sich auch in
der Rechtschreibung. Sie kann nicht nur nicht zwischen „das“ und „dass“
unterscheiden (an anderer Stelle), sondern auch nicht zwischen „in“ und „ihn“:
„Wir wundern uns über Professor Jürgen Baumert, Direktor des
Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. Als wir in baten, das
Kapitel der Bildungspolitik im Grundsatzprogrammentwurf der SPD zu
kommentieren, sah er sich außer Stande: ‚Das gefährdet meine wissenschaftliche
Reputation.’“ (vorwärts 2/07, S. 12)
|
|
KT Relaunch
|
|